94209 Regen, Karin Rupprecht

08.08.24 Lilly Arbeit an der Hand (Galopp, Spanischer Schritt, Piaffe, Kompliment)

Morgengymnastik ☺️🐴🧡. Arbeit an der Hand mit Lilly (Trakehnerstute 12-jährig) 08.08.24.
In letzter Zeit wurden wir sehr geplagt von Mücken und Fliegen, weshalb auch leider keine Fotos und Videos entstanden sind, da Ihr ja nicht viel sehen könnt, wenn das Pferd in Fliegendecke + Gesichtsmaske gehüllt ist. Sogar ich hab mir ein Hutnetz gekauft, damit mir die Fliegen nicht ständig im Gesicht in Augen, Mund und Nase fliegen.
Heute haben wir es mal ohne Fliegenschutz-Vollmontur probiert und ich habe die Handykamera mitlaufen lassen. Ich habe Euch aus dem Video eine kleine Bilderserie zusammengestellt. Trotz Einbalsamierung mit Antifliegenmittel nerven einige Fliegen. Deshalb sieht man bei manchen Bildern Lilly mit dem Schweif wedeln oder den Kopf schütteln. Dennoch ist Lilly konzentriert und motiviert bei der Sache. Eine solche Gymnastikeinheit dauert etwa 15-25 Minuten.
An diesem Tag haben wir uns -wie üblich- in den Seitengängen im Schritt warm gemacht.
Dann Galopp an der Hand auf der 6m Volte. Mein Ziel ist der versammelte Schulgalopp. Lilly hebt kraftvoll den Widerrist, ist in einer guten Körperspannung und kommt schon deutlich in einen Viertakt mit positivem Diagonal (inneres Hinterbein fußt auf bevor das diagonale Vorderbein den Boden erreicht).
Danach Spanischer Schritt, dieser fördert neben der Schulterfreiheit auch das Selbstbewusstsein eines Pferdes und wird dadurch "selbstbelohnend". Lilly kann noch nicht bei hoher Vorderbeinaktion kraftvoll mit der Hinterhand mittreten. Deshalb spielen wir ein bisschen mit Höhe der Vorderbeinaktion und Fokus auf die aktive Hinterhand. Dabei ist es völlig in Ordnung, wenn es etwas dauert bis Beides in Kombination klappt. Es erfordert viel Koordinationsvermögen, Kraft und Geschick vom Pferd in einem kraftvollen Spanischen Schritt zu schreiten.
Dann Schulschritt (diagonalisierter Schritt) bis zu einigen Piaffetritten. Lilly und ich arbeiten seit mehreren Jahren immer wieder mal an der Piaffe - wichtig ist die korrekte Ausführung. Ausdruck und Aktion kommen mit der Zeit von selbst, wenn das Pferd mehr Kraft entwickelt.
Danach zum Abschluss noch eine meiner Lieblingslektionen: das Kompliment. Richtig geschult und ausgebildet ist diese zirzensische Lektion hervorragend geeignet, um Körpergefühl, Koordination, Balance und Kraft des Pferdes zu schulen.
Jede dieser Lektionen macht einen Sinn für die Gesunderhaltung und geistige Förderung des Pferdes. Lektionen sind niemals Selbstzweck sondern gesundheitsfördernde Gymnastizierung für das Reitpferd. Pferde werden nicht als Reittiere geboren, um als Reitpferd gesund alt werden zu können ist pferdegerechte Ausbildung und Gymnastizierung unerlässlich für jedes Pferd egal welcher Rasse.
Lillys Körperbau mit langem, schwachen Rücken, hohem Widerrist, langem Hals, langen Beinen und generell hohem Muskeltonus sowie ihr hitziges Temperament und ihre Neigung zu heftigen Reaktionen sind immer wieder eine Herausforderung an mein Feingefühl und meine Geduld. Dennoch profitieren auch und besonders Pferde mit ungünstigem Körperbau und Temperament von sinnvoller Gymnastik. Nur durch pferdegerechtes Training mit viel Engagement und Fleiß wurde Lilly zum verlässlichen, motivierten Reitpferd.
Bitte dem folgenden Link zum öffentlichen Facebook-Beitrag folgen um zu den Fotos und Videos zu gelangen: