Ganzheitliche Gymnastik für Körper, Geist und Seele des Pferdes
Bodenarbeit und Reitunterricht (mobil) nach anatomisch-biomechanischen Grundsätzen auf der Basis von gegenseitigem VertrauenZiel meiner Arbeit ist es anatomisches und psychologisch-verhaltensbiologisches Wissen zum Lebewesen Pferd zu vermitteln. Damit möchte ich ReiterInnen und PferdebesitzerInnen befähigen, zu erkennen wann ihr Pferd in körperlicher und geistig-seelischer Balance ist, wann es sich gesunderhaltend bewegt und wie das am Boden und unter dem Sattel zu erreichen ist.
Das Wohlbefinden des Pferdes gezielt positiv beeinflussen, gesunde Bewegungsmuster fördern und unterstützen, schädigende Bewegungsmuster des Pferdes kennen und vermeiden bzw. erkennen und verändern. Pferde anatomisch richtig und gesunderhaltend reiten und bewegen. Das Pferd lehren, das Reitergewicht schadlos und effektiv zu tragen.
Lernen Sie sowohl körperlich-biomechanische Vorgänge im Pferd als auch psychologische, verhaltensbiologische und emotionale Zusammenhänge zu verstehen und dieses Wissen für das eigene Reiten und den Umgang mit dem Pferd sinnvoll zu nutzen.
Pferdegerechtes Bewegungstraining und ganzheitliche Gymnastik für glückliche, motivierte, gesunde, geschmeidige Pferde, die zufrieden sind, sich gerne bewegen und damit ihren Menschen Freude bereiten.
Bei mir gibt es keine Patentrezepte und keine Pauschalempfehlungen. Ich biete ein individuell aufbereitetes ganzheitliches Konzept, das jederzeit flexibel auf den momentanen Zustand des Pferdes anpassbar ist. Das bedeutet jedes Pferd wird von mir als Individuum mit einzigartigen Bedürfnissen wahrgenommen und respektiert.
Ganzheitlich heißt für mich, dass Körper, Geist und Seele des Pferdes in jedem Trainingsansatz als großes Ganzes betrachtet werden. Alles ist untrennbar miteinander verbunden: Physiologie - Kognition - Emotion! Nur wenn das Pferd mental losgelassen ist und versteht was von ihm verlangt wird, kann sich die körperliche Losgelassenheit einstellen und umgekehrt.
Meine ganzheitliche Pferdegymnastik besteht aus Mobilitäts-, Balance- und Körpergefühlsübungen unter dem Sattel und am Boden zur Förderung von Körperwahrnehmung, Koordination, Gleichgewichtssinn, Losgelassenheit, Stabilität und Flexibilität. Dies stärkt und mobilisiert Pferde sowohl körperlich als auch geistig-kognitiv. Nicht zuletzt fördern diese Übungen Pferde in ihrem Selbst-Bewusst-Sein, die Pferde werden ausgeglichener, stolzer und zufriedener, weil sie durch das erworbene Körpergefühl innere Stärke erfahren und ihr Selbstvertrauen erhöhen. Gleichzeitig festigt sich die Bindung des Pferdes zu seinem Menschen, weil der Mensch dem Pferd die Möglichkeit gibt, differenzierte Sinnesanreize zu erleben, gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen und das Pferd im Zusammensein mit seinem Menschen positive Erfahrungen macht.
Das ganzheitliche Bewegungstraining, die ganzheitliche Pferdegymnastik ist für Pferde jeden Alters und jeden Ausbildungsstandes eine Bereicherung.
Egal ob das Jungpferd mit gymnastizierender Boden- und Handarbeit sinnvoll auf das Reitergewicht vorbereitet wird oder ob das erwachsene Pferd mit Hilfe von Seitengängen und Gymnastiklektionen Beweglichkeit und Balance schult oder um PferdeseniorInnen mit Körperarbeit und Gymnastikübungen geistig und körperlich fit und motiviert zu halten.
Verspannungen in der Muskulatur des Pferdes sowie Faszienverklebungen behandle ich unterstützend mit physiotherapeutischen Massagetechniken, passiver Dehnung und Klangschalentherapie. Dies löst nicht nur körperliche Verspannungen, das Pferd wird auch seelisch-emotional losgelassener.
Selbstverständlich ist meine ganzheitliche Pferdegymnastik auch hervorragend geeignet, Pferden mit Gesundheitsproblemen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität zu verhelfen - dabei betreibe ich achtsam Ursachenforschung anstatt Symptome zu bekämpfen. Aus diesem Grund biete ich manuelle Therapien (Faszientherapie, Deblockieren, Massage, passives Dehnen, Klangschalentherapie, etc.) nur in Zusammenhang mit Bewegungstherapie an, damit das Pferd durch sinnvolles Training lernt, schädliche Bewegungsmuster abzulegen und damit eine nachhaltige Besserung der Beschwerden erreicht werden kann. Dazu steht für mich an erster Stelle die Schulung der PferdebesitzerInnen, denn nur wer gute Bewegungsmuster erkennt und sein Pferd entsprechend in gesunden Bewegungsmustern fördern kann, kann dazu beitragen, dass das Pferd lange gesund und zufrieden ist und bleibt.